Voll motiviert starteten @sabineswatek und ich unsere zweite Woche bei Iðan fræðslusetur (Idan – Bildungszentrum).
Idan ist ein Aus- und Weiterbildungszentrum, wo sowohl jugendliche als auch erwachsene sich Aus- und Weiterbilden können. Gegründet wurde es als privater gemeinnütziger Verein. Dort können Mitglieder Kurse, Beratungen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Idan ist für Island extrem wichtig den je mehr Ausbildung die Menschen bekommen, desto mehr können sie an einkommen bekommen. Grund dafür ist, dass die Aus-, Weitergebildeten nicht mehr als Hilfsarbeiter gelten.
Dienstags durften wir gemeinsam mit Vertreter der Metallgewerkschaft ein Unternehmen besuchen wo Aluminium produziert wird.
Vom freigestellte Betriebsrat bekamen wir eine dann eine Spezialführung. Für ihn war es auch neu, da es seine erste Führung auf Englisch war!
Irrsinnig spannend auch diesen Produktionsprozess kennengelernt zu haben.
Und ihr könnt mir glauben, in so einer Konservendose steckt verdammt viel Arbeit und Energie drinnen!
Mímir – símenntun (Mimir – lebenslanges Lernen) durfte ich am Mittwoch kennenlernen.
Mímir ist ebenfalls ein Aus- und Weiterbildungszentrum wobei deren Hauptfocus auf Menschen mit einen niedrigen Schulabschluss liegt. In Island leben viele Migranten ins besonders viele von Polen um ihnen einen leichteren Einstieg in die isländische Kultur und Sprache zu geben werden dort auch Sprachkurse und kennenlernkurse der isländischen Kultur angeboten.
Island hat eine überschauliche Einwohnerzahl von nur 387.758 Personen (stand Jan. 2023). Dennoch legen die Bewohner sehr viel Wert auf Kunst, Musik und Kultur.
Weshalb uns am Donnerstag ein Teil der eigenen Kunstausstellung von ASI (Gewerkschaftsbund) vorgestellt wurde.
Am gleichen Tag lernten wir auch noch Björg kennen. Sie stellte uns Starfsgreinasambandið – SGS (der Berufsverband – SGS) vor. Dieser Berufsverband ist ein Zusammenschluss aus dem privaten und öffentlichen Sektor. Die Gewerkschaft SGS gehört zu ASI dazu, teilt sich aber nochmals in insgesamt 19 Fachgewerkschaften auf.
Mit 72.000 Mitgliedern zählt sie zu den größten Teilgewerkschaften in Island.
Folgende Zweige vertritt Starfsgreinasambandið:
- Ernährung und Landwirtschaft
- Bauwesen
- Dienstleistung und Tourismus
- Industrie
- öffentliche Sektor
Da Island in manchen Branchen die 4 – Tagewoche ausprobiert bekamen wir davon eine Kostprobe und hatten freitags frei.
Somit konnten wir wieder fleißig die Insel erkunden! Sehr kalt und windig war es!



