In Island liegt die Gewerkschaftsbeteiligung bei rund 90%.
Island besteht aus 4 Hauptgewerkschaften:
ASI (besteht aus 46 Gewerkschaften: u.a. Metall, Elektrik, Seemänner, Kellner)
BSRB (öffentlicher Sektor)
BHM (Universitäten)
KI (Kindergarten, Lehrer)
Diese 4 Hauptgewerkschaften verhandeln um die 300 Kollektivvertäge.
Bis jetzt durfte ich den isländischen Gewerkschaftsbund (ASI) etwas näher kennenlernen und musste feststellen, dass Island teilweise mit den selben Problemen zu kämpfen hat, wie Österreich.
Darunter fallen zum Beispiel:
- hohe Inflation
- teure Lebensmittel
- teures Wohnen
- zu wenig Kindergärtnerinnen und Lehrerinnen
- Abhängigkeit vom europäischen Markt
- spürbare Auswirkungen durch den Krieg (Russland/Ukraine)
Das zeigt, dass die Vernetzung mit anderen Ländern sehr wichtig ist, um sich gegenseitig zu stärken, denn: „Nur Gemeinsam sind wir stark!“.
Ich freue mich schon weitere Gewerkschaften kennenzulernen .